



Festival für Contact Improvisation
- …



Festival für Contact Improvisation
- …

5. August - 10. August 2025
in der Lebensgemeinschaft
Schloss Tempelhof
bei Crailsheim
Contact Improvisation ist ein Tanz, der in den 70er Jahren in Amerika als Form des Zeitgenössischen Tanzes entstanden ist und seither weiterentwickelt wird. Der Tanz entsteht aus einem Spiel mit physikalischen Kräften wie Schwung, Schwerkraft und Gewichtsverlagerung in direktem Kontakt mit einem oder mehreren anderen Tanzenden.
Ihr dürft gespannt sein!
In 2025 erwarten euch bekannte und neue CI-Lehrer*innen bei den TanzTagenTempelhof.
Fühl Dich Willkommen - ob mit Erfahrung oder ganz neu dabei und neugierig, mit uns Contact Improvisation zu erforschen und zu feiern.
Wir freuen uns auf Dich!
Sonja, Nela, Johannes, Ulli
Festivalstruktur
Vormittage
Als Nahrung zum gemeinsamen Spielen und Forschen gibt es an den Vormittagen vier verschiedene fortlaufende Intensiv-Gruppen von denen du bei der Anmeldung eine auswählst.
Nachmittage
Die Nachmittage bieten eine Auswahl an Workshops, Labs und Forschungsräumen. Hier kannst du dich auf dem Festival spontan für ein Angebot entscheiden.
Abende
Abends tanzen wir das Leben - natürlich mit einem feinen Jam-Angebot mit Warm-Ups und Live-Musik.
Oder wir schauen in die Sterne während wir am Lagerfeuer singen und lauschen.
Gut zu wissen
Zeit
Beginn: Dienstag, 5. August 2025
ab 14Uhr Check-in am Seminarhaus, Zimmer finden, Zelt aufbauen...
16:00 Willkommensworkshop in der Turnhalle
18:00 Willkommenskreis und Infos
18:30 Abendessen
20:30 Warm Up und erste JAM
Abreise: Sonntag, 10. August 2025, 14 Uhr nach dem Mittagessen
Ort
Die TanzTage finden in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof statt, die sich als Zukunftslabor versteht –ein passender Ort für uns. Hier wird nach einer Kultur und entsprechenden Strukturen gesucht, die ein nachhaltiges Leben möglich machen. In diesem Geist sollen auch die TanzTage stehen.
Menschen
Neben dem Team mit 10 Erwachsenen und 5 Kindern freuen wir uns, etwa 100 Menschen und 10 Kinder zu den TanzTagen begrüßen zu können.
Unterkunft und Verpflegung
Der Gästebetrieb Seminarhaus Schloß Tempelhof bietet eine schöne Auswahl an Zimmern. Es ist auch möglich mit dem Camper zu kommen oder zu zelten.
Das Essen am Tempelhof ist vegetarisch, bio und weitgehend aus eigenem Anbau.Kosten
Festivalbeitrag:
Early Bird bis 1. Mai 2025: 320 Euro
Beitrag 2. Mai - 15. Juli 2025: 350 Euro
Späti nach dem 16. Juli 2025: 380 Euro
Beitrag “ich kann etwas mehr”: 400 bis... Euro
Scholarship - kleiner Preis gegen Mithilfe für junge Künstler*innen und Menschen, die vom Tanzen leben... schreib uns ein Nachricht (hier klicken)
PLUS
Beitrag für Unterkunft und Verpflegung (auch für Kinder fällt ein Beitrag für U/V an):
Zelt: 280 Euro
Camper ohne Strom: 300
Camper mit Strom: 330
(Zelt und Camperplätze sind begrenzt)
Schlafsaal ohne Matraze: 300
Schlafsaal mit Matraze: 330
Mehrbettzimmer: 395
Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad: 415
Doppelzimmer mit Bad: 485
Einzelzimmer mit Bad: 545
Aufpreis für vegane oder glutenfreie Kost
Hier kannst du dich detailiert über die Preise z. B. auch für Kinder informieren.
Anmeldung ab 1. Februar
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten
Erstens: Anmeldung und Beitrag für die TanzTageTempelhof.
Anmeldung und Bezahlen für deine Teilnahme am Festival:
• Die Anmeldung erfolgt über diesen Link: Anmeldung
• mit deiner Anzahlung von 150 € ist dein Platz reserviert, Kontodaten kommen mit der Anmeldebestätigung
• den Restbetrag bezahlst du dann bitte bar vor Ort
Zweitens:
Das Seminarhaus am Tempelhof stellt Unterkunft & Verpflegung. Bitte buche diese am selben Tag, damit dein Platz gesichert ist.
• Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort
• Anmeldung für Unterkunft und Verpflegung:
U/V Schloss Tempelhof
Stornobedingungen
Wir erheben eine Anzahlung von 150 Euro. Die Kontodaten erhältst du nach deiner Anmeldung. Die Höhe deines Beitrages abzüglich der Anzahlung bringe bitte in bar zu den TanzTagen mit. Die Anzahlung dient unserer Planungssicherheit, entsprich unserer Stornogebühr und wird im Falle deiner Absage nicht zurückerstattet. Bei Absage weniger als 7 Tage vor dem Festival also ab dem 30. Juli 2025 wird der volle Betrag fällig.
Kinderbetreuung Waldbande
Kinder sind willkommen! An den Vormittagen bieten Johanna und Ulla, zwei erfahrene Pädagoginnen Erlebnisse für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren an. Es gibt Platz für 12 Kinder. Beitrag pro Kind 50-80 Euro. Bitte informiere dich als Eltern über die Höhe des Betrags für Unterkunft und Verpflegung deiner Kinder am Tempelhof.
Künstlerische Fotografie
Flavia wird auf dem Festival Fotos machen - mehr Infos dazu dann vor Ort.
FESTIVAL PROGRAMM
Deine fortlaufende Klasse an vier Vormittagen - Angebote 2025
Zuzanna Bukowski
Intensive 1: intermediate
"MOVING ME, MOVING YOU - SOLO INTO CI"
In diesem Intensivkurs werden wir in die Welt der Erforschung unserer eigenen Bewegungsmuster eintauchen und diese aufbrechen, bevor wir miteinander in Kontakt treten. Wir werden uns auf verschiedene CI-Prinzipien konzentrieren und dabei die Linse des Axis Syllabus verwenden, um unsere Bewegungen zu verfeinern und mehr Potenzial in unseren Bewegungsstrukturen zu schaffen. Das Erforschen dieser Prinzipien alleine, in spezifischen Patterns und in Partnerarbeit soll das Verständnis der Konzepte vertiefen: Wir werden tiefer in die Konzepte von Landing Pads, Tensegrity und der Bewegung unserer Knochen im Körper eintauchen. Wir stellen uns Fragen wie: Wie kann die Begegnung mit dem Boden eine weiche Erfahrung sein? Wie kann die Biodynamik unsere Bewegungen gleichzeitig sanft und stark machen? Und wie können wir unseren eigenen Fluss beibehalten, während wir uns mit jemand anderem bewegen? Wir werden springen, rollen, forschen, weich werden, gute Musik hören und eine Menge Spaß miteinander haben. Wir werden auch choreografische Muster einbauen, um sanft in die Bewegung im Solo überzugehen und so während des gesamten Workshops eine reichhaltige Mischung aus Lernen und Spaß zu finden.
Unterrichtssprache: deutsch und englisch
Sonja Paffrath & Nela Adam
Intensive 2: all levels
"EXTENDED IMPRO AREA"
Einmal durch den Schleudergang… eine Einladung ausgetretene oder gewohnte Bewegungspfade zu verlassen und Neues zu riskieren.
Dich erwartet ein bunter Blumenstrauß aus Impulsen, Methoden, inneren Bildern, kleinen Forschungsräumen, gestalterischen Elementen, sowohl aus der Contact Improvisation als auch aus der Tanzimprovisation, dem Tanztheater und der Performance.
Wie binge ich frischen Wind in meinen Tanz?
Mit Spiel- und Experimentierfreude tauchen wir ein in die großen, expansiven, ausdrucksstarken Bewegungen.
Wir spielen mit Nähe/Abstand, Dynamik, Zoom in, Zoom out, Reaktionen auf Impulse - finden miteinander Improvisationen in der Gruppe und im Raum über das Duett hinaus.
Eine bewegte Reise zwischen unserem Innenraum, dem Kern und dem Außenraum, der Expansion, unserer Lebenskraft und allen Nuancen dazwischen im Übergang. Wir weiten die Zone zwischen Sicherheit und Risiko.
Sattes Bodywork und Bewegungserforschung unterstützen unsere Verankerung im Körper, so können wir uns spürend dem Tanz hingeben. Wir weben einen roten Faden durch die Tage und geben einen klaren Rahmen und konkrete Impulse zum Forschen und Lauschen.
Ulli Wittemann
Intensive 3: intermediate/advanced
"DIE HERZEN ZUM HIMMEL"
Die Erforschung der Schwerelosigkeit inspiriert mich schon seit meinen ersten Contact Impro Momenten vor 24 Jahren. Über lange Zeit habe ich dazu geforscht und unzählige Ideen und technische Details gesammelt, wie das Miteinander - und Aufeinander - Fliegen mit wenig Kraftaufwand funktionieren kann - damit es für alle Beteiligten eine geschmeidige und genussvolle Erfahrung ist, ein Miteinander in die Höhe Fließen. Ein Aspekt, der für mich dabei in den letzten Jahren immer relevanter wurde, ist ein tiefes Spüren. Zum einen, ein noch viel genaueres Hineinhorchen in meinen eigenen Körper einzuladen und andererseits die Signale, die ich von meinen Partnern wahrnehmen kann, mit noch mehr Feingefühl aufzunehmen und intuitiv umzusetzen.
Ein weiterer Teil dieser Expedition geht in eine emotional-psychologische Richtung, denn dabei geht es ums Einlassen. Eine Frage könnte lauten: Wie sehr bin ich in jedem Tanz- und Lebensmoment bereit, mich als ganzes Wesen mit all meinen Empfindungen einzulassen und in die Begegnung einzubringen? Wie sehr bin ich fähig und willens, auch den anderen Menschen in seiner Ganzheit, mit all seiner Verletzlichkeit, Größe und Schönheit zu sehen?
In diesem Intensive möchte ich uns einladen, vermeintliche Gegensätze zu verbinden, die Technik, das Spüren, die Tiefe der Begegnung und die Freude am gemeinsamen Spielen in Bewegung. Wir werden sowohl an technischen Details arbeiten und unser Bewegungsrepertoire erweitern, als auch mit Ideen und spielerischen Ansätzen aus den Bereichen Schauspiel und Kommunikationspsychologie unseren Horizont erweitern, uns auf unbekanntes Terrain wagen und die Möglichkeit schaffen, uns neu zu entdecken - als TänzerIn und Mensch.
"Lasst uns forschen und spielen, uns erkennen und gemeinsam in den Himmel wachsen!"
Taro Tikitiki
Intensive 4: all levels
"DER ZAUBER DER IMPROVISATION"
Ich eröffne ein Spielfeld , in dem du Wege in den Tanz finden kannst, auf Basis der Bewegungs-Improvisation.
Das Bewegungsrepertoire des Organismus durch Improvisation zu erfahren, kann dir ermöglichen, eigene und variable Zugänge zum Tanz einzuladen.
Der Kursus beinhaltet den Boden, den Raum, den künstlerischen und gestalterischen Körper- und Bewegungsausdruck, den Kontakt & die Begegnung mit einzubeziehen.
Durch das Setzen von kreativen Rahmen können wir an der Oberfläche tänzeln und in der Tiefe nach Überraschungen tauchen.
Unsicherheit, Nichtwissen und Unbeholfenheit dürfen auftauchen. Du schenkst der Körperwahrnehmung, der Körper-und Physikalischen-Intelligenz und dem Bewegungssinn des Organismus die Aufmerksamkeit und widmest dich der Erfahrung Kreativität durch Bewegung zu erkunden.
Ich bin begeistert von der Erfahrung, dass CI ohne Choreographie & ohne Musik intensive Stimmungen erzeugen kann.
Das Lauschen, die Zuwendung, Ausrichtung und Bereitschaft für den Tanz werden als Prinzipien eingeladen. Die Praxis des Small Dance, sowie Körperarbeit fließen ein, um dich dem Tanz zu öffnen.
Ist der Tanz das Medium für Bewegung, Begegnung und Berührung , welche Interessen und Bedürfnisse sind da, können erweckt und erfüllt werden?
Das Intensive ist geeignet für alle, die entschlossen sind zu tanzen, die Improvisation lieben und sie vertiefen wollen, bereit sind, sich überraschen zu lassen und die Möglichkeit des Fine Tunings in Betracht ziehen.
Wir werden im Raum mit Tanzboden , sowie in der Natur die Atmosphäre der Kontakt Improvisation erblühen lassen.
Angebote am Nachmittag
LABs - jede*r kann ein Angebot einbringen
Forschen am Nachmittag
Wie geht forschen? LABS (nach Englisch: Laboratories)
Am Anfang steht eine Idee oder Fragestellung, etwas, von dem du noch nicht weißt, was dabei herauskommt. Die Gruppe der Forschungsinteressierten findet im Lab heraus, wer auf Rahmen und (Rede-) Zeiten achtet, (er)findet Methoden – und los gehts! Wir erinnern uns: Contact Improvisation ist nicht in einem Vermittlungsprozess zwischen Lehrern und Schülern entstanden, sondern in einer Gruppe gleichberechtigter, neugierig forschender Menschen, die am Anfang alle nicht wussten, was am Ende herauskommt und wie sie dabei vorgehen. Dabei ist es gleichwertig, ob eure Fragestellung große Zusammenhänge erfassen will oder ob sie sehr intim und persönlich ist.
Wir vertrauen darauf unsere Körperweisheiten und die kollektive Intelligenz der Gruppe zu nutzen, um Erfahrungen zu sammeln, Antworten zu finden - oder neue Fragen.Neuland - mit Magdalena & Nela
Forschungsraum am Nachmittag
Was sind deine persönlichen Herausforderungen bei der Contact Improvisation?
Welche deine Vermeidungsstrategien? Und wie groß ist deine Lust, Neues auszuprobieren?
Wir bieten einen inspirierenden Erfahrungsraum, in dem du deine innere Bewegung zwischen Sehnsucht nach neuen, erweiternden Erfahrungen und Hemmung bzw. Sicherheit und Gewohnheit ausloten kannst.
In diesem Forschungsraum kommen wir sowohl in der großen Gruppe als auch in Kleingruppen zusammen, um unser inneres Thema in Bezug auf persönliche Herausforderungen im eigenen Tanz zu finden. Gemeinsam experimentieren wir in Bewegung mit praktischen Möglichkeiten, uns diesen zu stellen.
Ein intimer und nährender Gruppenprozess, in dem wir uns mit unserer Unsicherheit und unseren Fragen, in einem sicheren Rahmen, zumuten und zeigen können.
“Was ist, darf sein und was sein darf, verändert sich.” Werner Bock
"Boden" - mit Manuela Schmit
Workshop am Nachmittag
Often sind Menschen begeistert davon sind, am Boden zu sein oder meiden eher, am Boden zu sein. Ich wünsche mir, dass wir gemeinsam einen Space schaffen, wo wir ganz langsam und angenehm für uns und unsere Körper bekannte oder verlernte Bewegungen angenehm neu entdecken und dann diese Bewegungen gemeinsam entdecken.
.
Wir werden uns dem Thema Boden widmen-
- funktionale Bewegungen am Boden entdecken und erforschen
- Entwicklungsgeschichtliche Bewegungsreise am Boden - in die Qualität von getragen sein m hineinspüren
- Am Boden in Kontakt sein gemeinsam mit einer Person: Gewicht abgeben & Bodysurfen
„Catching & Releasing“ - mit Nina Baumann
Workshop am Nachmittag
In dieser Nachmittagsklasse tauchen wir ein in das Wechselspiel zwischen Spannung und
Entspannung, Fallenlassen und Auffangen. Dabei werden wir unterschiedliche Dynamiken im Tanz
und im Kontakt erkunden. Fängst du mich auf? Darf ich mich zumuten? Bin ich bereit, mich selbst
abzufangen?
Gemeinsam werden wir einen Raum kreieren, in dem wir immer wieder spielerisch in und aus dem
Kontakt gehen werden, uns sowohl weich als auch kraftvoll im Kontakt erfahren können und
Vertrauen finden können in die eigenen Reflexe und Fähigkeiten.
„Spontanious Spine - Moving Spiral“ - mit Benjamin Manuel
Workshop am Nachmittag
Ich teile mit dir meine Untersuchungen und deren zugrunde liegenden Erfahrungen, die ich in den letzten 9 jahren an intensiver CI praxis für mich erforscht habe.
Essentielles und wichtiges Material welches mich selbst bewegt, unterstützt und mir auf vielen Ebenen meiner Lebendigkeit und meinem Tanz dient.
Lass uns gemeinsam schauen, wie du eingelassen in dir selbst ruhend, kräftig, fliesend, spiralend im kontakt und aus dem kontakt durch den raum navigieren kannst. Mit
Leichten und dynamischen Lift-ansätzen, Strong and soft Invitations, Energie und Direktion, Fallen und Landen, Geschwindigkeit und Momentum .... uvm. Die Wirbelsäule wird dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Wir arbeiten mit dem was im kollektiv gerade da ist und möglich ist. Somit schaffen wir einen feinen Ramen für das gemeinsame Lernen.
Mein Weg ist es, die Menschen durch mein Wesen und das was es mit sich bringt, zu inspirieren.
Dabei spielt Contact improvisation für mich seit Jahren eine entscheidende Rolle.
Es ist wie ich mich bewege, wie ich berühre und wahrnehme. In jedem Moment eine Praxis der Achtsamkeit, eine Entscheidung die ich treffen darf, meiner Neugierde meines Körpers gegenüber, immer wieder Raum zu geben. Mich voll einzulassen, in das Mysterium Mensch- sein. I just Improvise.
„In der Berührung frei sein“ - mit Stefan Steur
Workshop am Nachmittag
Berührung ist allgegenwärtig und nicht abhängig von einer anderen Person.
In unserer embryonalen Entwicklung, bildet sich unsere Haut sehr früh mit dem Nevensystem und somit auch Gehirn aus. Unser erster Sinn ist also der Berührungssinn. Und Berührung ist natürlich auch ein elementarer Bestandteil der Kontaktimprovisation
Dieser Kurs lädt ein in der Berührung so richtig anzukommen näher und das Wechselspiel zwischen Berührung und Bewegung zu erforschen. Wir nehmen uns erst Zeit uns selbst zu spüren undunseren Kontakt zum Boden, der Partner, der uns immer begleitet. Die klare Präsenz in uns selbst
und unsere Verbindung mit dem Boden ermöglicht es uns dann, in einen leichten und spielerischen Kontakt mit anderen zu gehen. Die Berührung mit anderen eröffnet dann den Kontakt zu einem völlig neuen Universum, was uns manchmal anzieht, vielleicht auch beängstigend ist, weil so anders, vielleicht fühlt es sich einladend und nährend an oder, oder. Jedenfalls bietet es ungeahnte neue Möglichkeiten.
Wir erforschen unterschiedliche Berührungsqualitäten, wie diese auf uns wirken, sowie welche Möglichkeiten sie uns im Tanz bieten. Mal ganz sanft, mal mit viel Gewicht und Druck, Lehnen, Schieben, Ziehen... alles Spielzeuge um unseren Tanz kreativ zu gestalten.
Jams am Abend
Gemeinsames Improvisieren am Abend
Eine Jam ist ein freies Forschungsfeld - in unserem Fall im Bereich Bewegung, Tanz und künstlerisch-körperlichem Ausdruck. In einer Contact Impro Jam können wir spielen, tanzen und miteinander forschen, unseren spontanen Impulsen lauschen und ihnen folgen. Es kann ein wunderbares Erlebnis sein, in einer Jam drei Stunden alleine seinen Impulsen nachzugehen, in Duetten und Trios zu tanzen oder auch mit der ganzen Gruppe in einen genussvollen gemeinsamen Bewegungsfluss einzutauchen.
Das kann in Stille geschehen (silent Jam) oder auch zu live improvisierten Klängen von unseren Musiker*innen, die im Kontakt mit dem Raum und den Tanzenden ihren akustischen “Tanz” mit uns (er)finden.Underscore Jam
Gemeinsames Improvisieren am Nachmittag
Underscore ist ein von Nancy Stark Smith geprägter Begriff und meint die zugrundeliegende, innere Struktur jeder Jam. Dadurch, dass wir uns diesen Underscore vorher bewußt machen haben wir andere Möglichkeiten mit den Situationen der Jam umzugehen, können sie bewusster gestalten und als Gesamtperformance wahrnehmen.
Die Struktur wird zu Beginn beschrieben und ist Teil
der Underscore-Jam.Sei dabei!
Team
Orga-Team :
Sonja Paffrath
Musik- und Tanzpädagogin, Tanzvermittlerin in der kulturellen Bildung, Coach
Sonja ist dem Geheimnis der Improvisation auf der Spur, schon immer dem Geheimnis des Lebens - und der Verbindung zwischen Beidem. Der Tanz wurde dabei zu ihrem bevorzugten Werkzeug. Sonja tanzt und unterrichtet Contact Improvisation und improvisiert Tanztheater seit über 20 Jahren und ist immer noch erstaunt und begeistert von den unendlichen Facetten und Möglichkeiten dieser Tanzkünste. Ein direkter Weg zu authentischer Präsenz. Konfrontativ, spielerisch, kraftvoll und leicht locken sie uns ganz nebenbei ins Hier und Jetzt. In Sonjas Arbeit geht es um das Ankommen im Körper, um das Einlassen auf den Moment. Um das Erfassen von kompositorischen Vorgängen im Raum. Um das Ausweiten der Komfort-Zone. In der Improvisation kann sich uns die Erfahrung erschließen, dass wir “nichts tun müssen” weil alles schon da ist. Allerdings erfordert Nichts-Tun unsere ganze Aktivität.
Sonja studierte Musik - und Tanzpädagogik in Berlin und Wien, seit 20 Jahren lebt sie in Augsburg, ist in der kulturellen Bildung, in der Tanzvermittlung tätig, unterrichtet Contact Improvisation und Tanztheater, organisiert seit 7 Jahren mit beim Tempelhof-Forschungsfestival und ist Mutter einer erwachsenen Tochter.
www.tanzweberei.de und www.tanzallee.com
Nela Adam
Tanz- und Theaterpädagogin, Gestalttherapeutin i.A., Massage- und Körpertherapie, Masken-, Figurenspiel, Contact Improvisation
Mein Weg führte mich vom Körpertheater zum Tanz und zur Contact Improvisation. Seit vielen Jahren ist CI ein wichtiger und prägender Bestandteil meines Lebens. Ich schätze die immer wieder neuen Spielarten des Tanzes, die Facetten von Begegnungen und Impulsen, das unerschöpfliche Forschungsfeld in Bewegung, Berührung und im Körper. Es bereitet mir viel Freude, Erfahrungsräume für authentische Begegnung und Lebendigkeit zu schaffen und zu gestalten - für Kinder und Erwachsene, therapeutisch, pädagogisch und künstlerisch.
Nela ist involviert auf verschiedenen Contact Festivals, im Lehrer*innenteam oder in der Orga. Eines ihrer Herzprojekte ist die Schlehdorf Jam, eine Familienjam, die sie und Johannes vor 8 Jahren ins Leben gerufen haben.
Sie unterrichtet Contact- und Tanzimprovisation, sowie Theater, bietet ganzheitliche Massagen und
Gestalttherapie an und gibt Seminare im Bereich
Persönlichkeitsentwicklung. Hierfür
hat sie gemeinsam mit ihrer Kollegin
die Wandlungsräume ins Leben gerufen. www.wandlungsraeume.orgUlli Wittemann
Schauspieler, Lehrer für Bewusstheit in Bewegung, freiberuflicher Dozent und Coach
Nachseinem Schauspielstudium und acht Jahren am Stadttheater entschied er sich 2010 für die Freiberuflichkeit und das Teilen dessen, was ihn am meisten begeistert: Menschsein und Kommunikation, Bewusstheit in Begegnung und Bewegung. Neben 30 Jahren begeisterter Beschäftigung mit verschiedenen Kampfkünsten ist er im Tanzen zu Hause, seit 2001 vor allem in der zeitgenössischen Tanzform Contact Improvisation. Er coacht und unterrichtet regelmäßig CI, Kommunikation und sein eigenes PLAYFIGHT System in München und und öffnet Räume für
sinnliches Erleben. Seit 2010 hat er zahllose Workshops, Klassen und Retreats in Asien, Amerika und Europa gegeben.
Er ist einer der Organisatoren der TanzTageTempelhof und des Conscious Flow Festivals in Indien sowie des BODY MIND SOUL Festivals und hat zehn Ausgaben des Touch&Play Festivals in Deutschland, England, Thailand und Bali mitorganisiert. Seine Liebe zur Natur und der Kunst des Menschseins
teilt er seit 2015 in seinem Retreat BEING HUMAN. Seit 2019 öffnet
er im Rahmen der Projekte SINNE & SINNLICHKEIT und ACHTSAME
SINNLICHKEIT Räume zum Wiederentdecken und Genießen von Berührung und Verbundenheit, Sinnlichkeit und Lebensfreude. Seit 2020 erfreut er sie sich an den Herausforderungen und Glücksmomenten des Elterndaseins beim Begleiten zweier Kinder auf ihrem Weg.www.consciouscontact.de
Johannes Anzenhofer
Musiker, Bildhauer, Musik-und Tanzpädagoge, Contact Improvisation
Neben meiner künstlerischen Ausbildung als Holzbildhauer, meinem Studium der Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Kultur und meiner Tanzpädagogischen Ausbildung bei Sabine Parzer, habe ich Zeit meines Lebens Musik gemacht. Mit unterschiedlichsten Instrumenten, Menschen und in verschiedenen Settings. Musik ist für mich ein tiefer Ausdruck des Lebens und ein wunderbares Mittel der Kommunikation. Die Lebendigkeit der Improvisation und die Direktheit der Kommunikation haben mich sogleich auch bei der Tanzform Contact Improvisation begeistert, welche ich vor mehr als 20 Jahren kenngelernt habe und die sich seitdem auf verschiedenen internationalen Festivals, Fortbildungen und Jams als Tänzer, Musiker und Organisator erleben durfte. Als Musiker spiele ich regelmäßig für Tanzveranstaltungen und Festivals sowie in verschiedenen Bands und Combos wie z.B dem Duo Farfalle und der ContactTangoImproBANDA. In meiner Arbeit als Künstler suche ich nach neuen Möglichkeiten Musik, Tanz und Kunst zu verbinden und öffne (Erlebnis-)Räume, in denen sich Menschen als kreative Schöpfer erfahren und spielerisch in allen Facetten des Lebens ausdrücken können. (wie z.B dem Musik-Tanz-Ritual "Rumble in the Jungle, die Schlehdorf/Sulzbrunn Jam, das Dschungelcamp in Istrien u.a.) Neben diesen Aktivitäten, erlebe ich es als eine wunderschöne und herausforderne Aufgabe meine mittlerweile 10 jährige Tochter zu begleiten.
Musiker*innen und erweitertes Team
Taro
Musiker, Tänzer
Kontakt Improvisation ist für mich ein Geschenk das es mir ermöglicht, spielerisch zu sein und den Körperimpulsen zu folgen, auf die Reflexe zu lauschen und mich staunend der Improvisation zu widmen.
Ich spiele auf vielen Instrumenten wie z.B. Flöten, Gitarre, Percussion, Rahmentrommel, Djembe, Digeridoo, Maultrommel, Mundbogen, Monochord... und baue mir auch selbst mal ein Instrument. Vokal Improvisation und die Verwendung von Effek- und Loopgerät dienen mir als Spielzeug.
Eine CI Jam/ OpenspaceJam zu begleiten, ist für etwas anderes als ein Konzert zu performen, da es mir wichtig ist, das Tanzfeld zu spüren (selber tanzend) und zu lauschen, um die „Autopoesie“ geschehen zu lassen... Wie viel ist nötig und wann ist es stimmig den Geräuschen und Klängen der Tanzenden den Raum zu lassen oder sie zu untermalen.Johannes
Musiker, Tänzer
Musik und Tanz wuchsen wie zwei sich nährende Pflanzen gemeinsam in mein Leben und bestärken und inspirieren sich seither gegenseitig in mir.
Ich genieße es zum Tanze zu spielen und dabei zu erleben wie
Klang und Bewegung sich auf magische Weise miteinander unterhalten. Musik und Tanz wuchsen wie zwei sich nährende Pflanzen gemeinsam in mein Leben und bestärken und inspirieren sich seither gegenseitig in mir.
Improvisierte Musik auf Jams zu spielen heißt für mich wach zu sein, was im Raum passiert und durch die Musik in einen Dialog zu treten mit dem Tanz. Eindrücke aufnehmen, Impulse in Form von Klängen hineingeben, beobachten, wie sich der Raum dabei verändert. Die Stille übernehmen lassen und mich wieder in den Tanz hineinweben.Flurin
Musiker, Tänzer, Köpertherapeut, CI-Lehrer, Retreats
MeineBerufung fühle ich bei der Mitgestaltung von Räumen, in denen Menschen in ihrem Potential wachsen dürfen. Das Feld der
Contact-Improvisation erlebe ich als Spielplatz wo Menschen sich trauen dürfen; zu fühlen, zu erfahren, zu sein; in Kontakt mit sich
& anderen. Musik unterstützt diesen Ausdruck.Die improvisierte Musik die durch mich fliesst variiert zwischen Fein, Verspielt, Wild, Ekstatisch und Lyrisch. In Bern (Schweiz) wo ich lebe, begleite ich Singkreise mit Seelengsang, Bal-Folk Tänze mit Biskaya und Ekstatische Tanz Abende mit Hu-dances, Somos Organicos & Trommel Abende mit DeepDance. Es erklingt bei mir meine Stimme, Klangschalen, Schlagzeug, Kontrabass, Gitarre, Synthesizer, RavDrum & mehr. Aus der Stille, die zwischen jeden Klang/Schritt immer da ist, weben sich unsere Melodien - im Trio, mit Loops - reich an Überraschungen für alle.
Johanna
Singen am Morgen
Hüterin der Lieder. Seit mittlerweile über 10 Jahren, seit der Geburt meiner Tochter, habe ich meine Liebe für Gesang und Musik nochmal neu entdeckt und ausgebaut. Mit Menschen gemeinsam in Lieder aus verschiedenen Kulturen einzutauchen, mehrstimmig, besinnlich, wild, einfühlsam und kraftvoll, erfüllt mich immer wieder mit großer Freude, Liebe und Dankbarkeit. Dies setze ich in Singkreisen, Frauenkreisen, im Chor, in meiner Arbeit als Waldkindergartenleitung und allgemein in meinem Leben um. Ich freue mich auf Gesang mit euch, der eure Seelen zum Tanzen bringt.
Zuza
Intensive
Zuzanna Bukowski begann im Alter von 4 Jahren zu tanzen und setzte ihre Embodiment-Praxis durch Kampfsport, Ballett, Yoga, Modern Dance und Axis Syllabus fort. Sie hat ihre Embodiment-Praxis unter dem Einfluss verschiedener
internationaler Lehrer für Contact Improvisation und zeitgenössischen Tanz vertieft.
Gegenwärtig ist sie sehr daran interessiert, die Bewegungsprinzipien des Axis Syllabus in der Praxis der Contact Improvisation und der Underscore Struktur anzuwenden. Sie ist begeistert von der Wirkung der Verbindung zwischen Körper und Geist, die sie durch ihre Arbeit in den Bereichen Coaching, IT und Tanz immer wieder neu entdeckt.
Als Tanzlehrerin, Mitorganisatorin des Thailand Contact & Movement Arts Festivals, des Warschauer CI Flow Festivals und als IT-Beraterin findet sie die Balance zwischen Kopf und Bewegung.Stefan
Workshop am Nachmittag
Durch die Contatctimprovisation, welche ich 2007 kennen lernte, öffneten sich neue Welten für
mich, im Innen und im Außen. Seit dem durfte ich mit vielen wunderbaren Lehrern im Bereich
Contactimpro, Tanzimprovisation und Körperarbeit lernen und wachsen. So habe ich auch 2022 das Teacherstraining bei Sabine Parzer abgeschlossen. Seit 2012 leite ich Workshops und organisiere Contactjams im Alläu, seit 2020 praktiziere ich Nuad.
Was mich so sehr fasziniert ist die Weisheit die ich in meiner Körperlichkeit entdecke und den
bodenständigen Zugang über meinen Körper zu meinem innersten Wesen.
Als Handwerker (früher als Zimmermann, jetzt als Baumpfleger) versuche ich eine Verbindung zu schaffen, von dem, meinen Körper als Werkzeug zu benutzen um in dieser Welt etwas umzusezten und gleichzeitig in einem klaren Körperbewußtsein verankert zu bleiben.
Inspiration und Kraftquellen sind für mich meine Verbindung mit der Natur, am Besten wenn ich
ganz alleine und still im Wald und am Wasser bin, wahrhaftige Begegnungen mit Menschen und
meine Beziehung zu meiner Liebsten und meinen Kindern.
Magdalena
Forschungslab Neuland
Figurenspieltherapeutin, Gestalttherapeutin, Weiterbildungen in Innerer Kind Arbeit, naturverbundener Ritualarbeit, Masken-, Figurenspiel, Contact Improvisation.
Seit vielen Jahren tanze ich leidenschaftlich Contact Improvisation, das Leben innerhalb dieses Forschungsfeldes ist mir schnell Heimat und Spielwiese unendlicher neuer Schöpfungsmöglichkeiten geworden. Die Bewegung und die Begegnung der Körper im Raum und miteinander als ein sich immer wieder neu erfindendes Entdeckungsfeld. Das Lauschen der inneren Bewegung führten mich immer tiefer in das Erforschen meiner wahrnehmender Aufmerksamkeit. Präsenz. Mich öffnen für das, was sich mir eröffnen will. Auf allen Ebenen in jedem Moment möglicherweise möglich.
In meiner Arbeit versuche ich Kindern und Erwachsenen, therapeutisch, künstlerisch oder menschlich, in diesen Moment mit einzutauchen und zu erfahren, was für die/den Einzelne*n jetzt gerade erlebbar ist.
www.magdalena-trischler.de www.wandlungsraeume.org
Nina Alisa
Workshop am Nachmittag
Freiberufliche Tanz- und Zirkuspädagogin, Sozialpädagogin, Feuerkünstlerin
Die Contact Improvisation begleitet mich seit einigen Jahren durch mein Leben an Land als auch im Wasser. Dabei fasziniert mich die Vielfalt der Qualitäten, die in dem Tanz exploriert werden können. Ich liebe sowohl die feinen somatischen Wahrnehmungs- und Begegnungsfelder darin als auch die spielerisch akrobatischen Seiten des Tanzes. Seit ein paar Jahren gestalte ich viel in der Regensburger CI-Szene mit, gebe Workshops und Klassen sowohl an Land als auch im Wasser und bin Mitorganisatorin des Regensburger Frühlingsjam-Festivals. In meine CI-Praxis fließen zudem Inspirationen durch meine intensiveren Beschäftigungen mit den Feldern des Acro-Yogas und der Objektmanipulationen (Flow Arts) mit ein.
Manuela
Workshop am Nachmittag
Manuela Schmied ist Sonderpädagogin und hat sichberufsbegleitend weitergebildet zur Tanzpädagogin an der Tanzzentrale Leipzig. In der Welt Sein ist im Körper Sein. Seit 2012 ist sie fasziniert von Contact-Impro. Der zeitgenössische Tanz und ihre langjährige Yoga Praxis bilden dabei eine wichtige Grundlage. 2018 begann Manuela, CI zu unterrichten, um in ihrer Heimat Würzburg
die Contact-Szene zu stärken. Manuela unterrichtet im Dialog. Sie möchten einen positiven Raum für jeden schaffen, sich
in der Bewegung und Begegnung zu erleben. Eine feine Wahrnehmung ist Spüren und Technik zugleich. Besonders interessieren Sie dabei
angenehme, funktionale Bewegungsabläufe in Verbindung mit Bewusstsein – und der Raum, der sich im Tanz mit einem Gegenüber eröffnet.Benjamin Manuel
Workshop am Nachmittag
Mein Weg ist es, die Menschen durch mein Wesen und das was es mit sich bringt, zu inspirieren.
Dabei spielt Contact improvisation für mich seit Jahren eine entscheidende Rolle.
Es ist wie ich mich bewege, wie ich berühre und wahrnehme. In jedem Moment eine Praxis der Achtsamkeit, eine Entscheidung die ich treffen darf, meiner Neugierde meines Körpers gegenüber, immer wieder Raum zu geben. Mich voll einzulassen, in das Mysterium Mensch- sein. I just Improvise.
Waldbande - Kinderbetreuung am Vormittag
Kinder sind willkommen! An den Vormittagen Mittwoch bis Samstag bieten Johanna und Ulla, zwei erfahrene Pädagog*innen Erlebnisse für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren an. Beitrag pro Kind 60-80 Euro. Erstes Treffen mit der Waldbande und den Eltern ist am Dienstag Abend beim Abendessen.
Bitte informiere dich als Eltern über die Höhe des Betrags für Unterkunft und Verpflegung deiner Kinder am Tempelhof.
Johanna Dürr
Erzieherin, Waldkindergärtnerin
Waldkindergärtnerin mit Herz und Seele. Johanna hat immer ein Fingerspiel oder ein Liedchen für die Kinder parat. Sie liest gerne Kinderbücher oder Geschichten vor. Johanna macht die besten Wald-Pfannkuchen der Welt.
Sie ist Mutter einer wundervollen Tochter und ein sehr fröhlicher, musikalischer Mensch.Ulla
Waldkindergärtnerin
Als Mutter und (Waldorf) Erzieherin habe ich neben der Liebe zur Natur, eine große Leidenschaft für die Sprachgestaltung (Lieder, Fingerspiele...), den künstlerischen Ausdruck (Handarbeiten, wie Filzen, Nähen, Weidenflechten...) und die Freude an Bewegung und Tanz entwickelt. Ich freue mich die Kinderbetreuung mit Spontanität, Kreativität und Fantasie umzusetzten und zu gestalten.
Hast Du Fragen oder Wünsche?
Schick' uns eine Nachricht:
Copyright © 2019